Am 2. September 2023 laden wir herzlich zum 19. Treffen ehemaliger DDR-Heimkinder in die Gedenkstätte GJWH Torgau ein. Im Vordergrund stehen wieder der Austausch und die Gespräche miteinander.
Im letzten Jahr war ein Höhepunkt des Treffens die gemeinsame, feierliche Eröffnung der BLACKBOX HEIMERZIEHUNG. Inzwischen machte sie bereits an elf Orten Station und verzeichnet mit über 13.000 Besucher:innen eine große Resonanz. Durch die erforderlichen Archivrecherchen zum jeweiligen Heim am historischen Ort konnten zahlreiche Fotos, Dokumente und Materialien gesichert werden. So sind wir bspw. auf die Dokumentation PARAGRAPH 14 (1968) gestoßen. Das bisher wenig bekannte Zeitdokument möchten wir Ihnen gerne präsentieren und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die Filmvorführung findet mit freundlicher Genehmigung der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF statt.
Ein Höhepunkt im Jahr 2023 war am 15. Juni die Auszeichnung unserer multimedialen Scrollstory „IM TAKT“ mit dem GRIMME ONLINE AWARD 2023. Sie ist als digitales, interaktives Vermittlungselement Bestandteil der BLACKBOX HEIMERZIEHUNG.
Aus über 800 eingereichten Projekten nominierte die Jury insgesamt 28 Preis-Kandidaten und würdigte acht Online-Angebote für ihre publizistische Qualität im Netz. Die Auszeichnung mit dem renommierten Preis für Online-Publikationen macht uns sehr stolz. Vor allem aber möchten wir allen Betroffenen für die Unterstützung des Aufarbeitungsprozesses herzlich danken. Ohne sie wären solche großartigen Projekte nicht möglich.
Alle Teilnehmer:innen des Treffens sind zudem eingeladen, noch einmal die Dauerausstellung anzuschauen und an unserer Besucherbefragung teilzunehmen. Wir befinden uns mitten in der Neukonzeption der seit 2009 bestehenden Ausstellung und freuen uns über Rückmeldungen und Feedback.

Artikel in der Torgauer Zeitung
Am 10.08. berichtete bereits die Torgauer Zeitung über das anstehende Treffen. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Programm
11.00 Uhr Begrüßung
Gabriele Beyler
Vorstandsvorsitzende
Grußwort
Staatsminister Carsten Schneider
Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
11.20 Uhr
„Danke, dass es euch gibt,
um die Vergangenheit zu erzählen.“
Stimmen und Eindrücke aus der Bildungsarbeit
Juliane Weiß
Bildungsreferentin
BLACKBOX HEIMERZIEHUNG
Einblicke, Rückblicke und Ausblicke
Manuela Rummel
Leitung Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
11.45 Uhr
Archivfund: PARAGRAPH 14 (DDR 1968)
Dokumentarfilm zum Jugendwerkhof Scharfenstein Filmvorführung und -gespräch
Mit freundlicher Genehmigung der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Ab 12.45 Uhr
Gespräche und Imbiss